• Home
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bedeutung der Väter für die Entwicklung von Kindern
    • Väter in unterschiedlichen Lebensphasen
    • Orte und Räume für die Väterarbeit
    • Was Väter wollen – Vereinbarkeitsberatung
    • Vater bleiben nach Trennung und Scheidung
    • Schwer erreichbar? – Väter in der Familienbildung
    • Umgang mit Vielfalt in der Väterarbeit
    • Jugendliche Väter
    • Vater werden – Väter in der Geburtsvorbereitung
  • Angebote
  • Die LAGV
    • Über uns
    • „Väterarbeit“
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Der Vorstand
    • Unsere Mitglieder
  • Kontakt

Aktuelles

#VaterschaftistMEHR

auch in diesem Jahr sind mehr als 25 Väter der Einladung von Heiner Fischer gefolgt und haben zum Vatertag in einem kurzen Videostatement erzählt, was Vaterschaft für sie bedeutet und haben sich so als Väter in Verantwortung sichtbar gemacht.

Väter wollen mehr Verantwortung übernehmen

Das sieht selbst das Arbeitgeber*innen nahe Kölner Institut der Deutschen Wirtschaft: In einem Beitrag zum Vatertag ist zu lesen: „Die meisten Väter wünschen sich eine gleiche Aufgabenteilung bei der Kindererziehung:
Die positiven Entwicklungen beim Elterngeld weisen darauf hin, dass sie es ernst meinen. … War Kindererziehung lange Zeit fast ausschließlich Frauensache, wollen sich die Väter heutzutage mehr engagieren. 55 Prozent der Männer mit Kindern unter zehn Jahren wollen die Hälfte der Betreuung übernehmen, 23 Prozent sogar den größeren Anteil.
Dass es den Vätern mit der Kinderbetreuung ernst ist, zeigt sich beim Elterngeld: Nutzten dies bei den im Jahr 2008 geborenen Kindern knapp 21,2 Prozent, waren es bei 2018 geborenen Kindern mit 42,1 Prozent bereits nahezu doppelt so viele. Ein weiterer Anstieg zeichnet sich ab. Allerdings nehmen die meisten Väter bisher lediglich die zwei vorgesehen ‚Partnermonate‘ in Anspruch.“

Das ist nicht nur in Deutschland so, auch in Island, wo seit langem die Regelung 3 Monate für die Mütter, 3 für die Väter und 3 zur freien Verfügung gilt und mehr als 90 % der Väter Elternzeit nehmen, sind es die für sie ‚vorgesehenen‘ drei Monate.

Da liegt es doch auf der Hand, die Zahl der für Väter reservierten Monate heraufzusetzen und am besten eine paritätische Aufteilung: je sieben Monate für Väter und Mütter einzuführen.

Der Lackmustest dafür, wie die Arbeitgeber*innen tatsächlich zu mehr väterlichem Engagement von Anfang an stehen, ist ihre Haltung zur 14tägigen ‚Vaterschaftsfreistellung‘ unmittelbar nach der Geburt. Die ersten Reaktionen auf die Ankündigung der ehemaligen Familienministerin Anne Spiegel, dieses Vorhaben schnell umzusetzen, ergab eine falsche Färbung.

In dem üblichen Abwehrreflex ließen sie verlauten, die bisherigen tariflichen Regelungen, d.h. eine Freistellung an einem Tag, reiche vollkommen aus.

Die Kampagne #VaterschaftIstMehr wird auch an dieser Stelle ‚dran bleiben‘.

#Vatertag2022 #VaterschaftIstMehr #NeueVäter #Familie #Vereinbarkeit #Vaeter #vaeterarbeitnrw

LAG Väterarbeit NRW

Sternstraße 71-73
40479 Düsseldorf
01577 8866333
schiefer@lag-vaeterarbeit.nrw

Anmeldung Newsletter

Gefördert von:

LAG Väterarbeit NRW im Social Web

Webseiten mit Informationen für Väter und Fachkräfte:

2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung