• Home
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bedeutung der Väter für die Entwicklung von Kindern
    • Väter in unterschiedlichen Lebensphasen
    • Orte und Räume für die Väterarbeit
    • Was Väter wollen – Vereinbarkeitsberatung
    • Vater bleiben nach Trennung und Scheidung
    • Schwer erreichbar? – Väter in der Familienbildung
    • Umgang mit Vielfalt in der Väterarbeit
    • Jugendliche Väter
    • Vater werden – Väter in der Geburtsvorbereitung
  • Angebote
  • Die LAGV
    • Über uns
    • „Väterarbeit“
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Der Vorstand
    • Unsere Mitglieder
  • Kontakt

Events

‚Vater werden ist nicht schwer‘

03/11/2020
10:00 bis 16:00 Uhr
Online

Vaterschaft neu denken angesichts aktueller Diskussionen um Abstammungsrecht und Reproduktionstechnologie

Die heutigen Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin, neuere Familienmodelle, sich abzeichnende Änderungen im Abstammungsrecht, z.B. für schwule Vaterschaft, etc. verändern die Bilder und Konzepte von Vaterschaft. Die Tagung informiert über familiensoziologische, rechtliche und ethische Hintergründe. Praktische Fragen verschiedener Lebensfelder wie unerfüllter Kinderwunsch, Schwangerschaftsabbruch, Paarberatung, schwule Vaterschaft oder soziale Vaterschaft neu denken angesichts aktueller Diskussionen um Abstammungsrecht und Reproduktionstechnologie

Väter/Patchworkfamilien werden in Workshops diskutiert. Neben Information soll auf der Tagung auch Raum für einen Diskurs sein als Beitrag für einen konstruktiven Umgang mit dem Thema in Seelsorge und Beratung von Männern. Eingeladen sind MultiplikatorInnen, die mit dem Themenspektrum befasst sind, insbesondere AkteurInnen aus der Männer- und Väterarbeit und -seelsorge und alle Interessierten und Betroffenen.

Informationen zum Programm und Anmeldung finden Sie hier

LAG Väterarbeit NRW

Sternstraße 71-73
40479 Düsseldorf
01577 8866333
schiefer@lag-vaeterarbeit.nrw

Anmeldung Newsletter

Gefördert von:

LAG Väterarbeit NRW im Social Web

Webseiten mit Informationen für Väter und Fachkräfte:

2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung