• Home
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bedeutung der Väter für die Entwicklung von Kindern
    • Väter in unterschiedlichen Lebensphasen
    • Orte und Räume für die Väterarbeit
    • Was Väter wollen – Vereinbarkeitsberatung
    • Vater bleiben nach Trennung und Scheidung
    • Schwer erreichbar? – Väter in der Familienbildung
    • Umgang mit Vielfalt in der Väterarbeit
    • Jugendliche Väter
    • Vater werden – Väter in der Geburtsvorbereitung
  • Angebote
  • Die LAGV
    • Über uns
    • „Väterarbeit“
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Der Vorstand
    • Unsere Mitglieder
  • Kontakt

Events

Corona und Gewalt in Familien

16/06/2021
15:45 Uhr
Online

Am Mittwoch, den 16. Juni 2021, von 16 bis 17:30 Uhr, findet das nachste Online Werkstattgespräch der LAG Väterarbeit zum Thema ‚Corona und Gewalt in Familien statt.

Sehr früh, nach dem auf Grund der exponentiellen Wachstumsrate der Corona-Erkrankungen hierzulande umfassende Kontaktbeschränkungen sowie die Schließung der Schulen und Kindertagesstätten beschlossen wurden, wurden Stimmen laut, die vor einem rasanten Anstieg häuslicher Gewalt auf Grund eben dieser Maßnahmen warnten.

Genaue Zahlen gibt es bis heute noch nicht. Von daher ist es sinnvoll, statt eines hysterischen Aufschreis, Gewalt werde dramatisch ansteigen, Familien darüber aufzuklären, was tun können, um die Wahrscheinlichkeit von gewaltsamen Eskalationen zu senken.
Aufklärung über die Normalität kindlicher Unruhe und Impulsivität unter diesen Bedingungen, Gefahren von Alkoholkonsum, einer realistischen Einschätzung der Krankheitsbedingungen sowie Risiken einer ungleichen Verteilung von Belastungen durch Geschlechterstereotype könnten im Sinne eines Empowermentprozesses Familien befähigen, selbst Prävention zu betreiben oder Hilfe anzunehmen, wenn noch ausreichend Ressourcen hierzu verfügbar sind.
Am wichtigsten wäre es, Familien darüber aufzuklären, wie wichtig es ist, traditionelle Rolleninszenierungen zu überwinden und Routinen, Tagesabläufe sowie gewohnte Schlaf-Wach-Zyklen zu erhalten.

Prof. Menno Baumann wird im Eingangsimpuls seinen ‚Entwurf eines empirisch fundierten Modells dynamischer Risiko- und Ressourcenfaktoren‘ präsentieren. Menno Baumann ist Professor für Intensivpädagogik an der Fliedner Hochschule in Düsseldorf

Programm

Ab 15:45 Einloggen und Ankommen

16:00 Begrüßung – kurz und schnell

16:05 Impuls Menno Baumann

16:35 Talk: Nachfragen und gemeinsame Diskussion

17:30 Ende der Veranstaltung

Zur Anmeldung: https://www.surveymonkey.de/r/WSG20210616

LAG Väterarbeit NRW

Sternstraße 71-73
40479 Düsseldorf
01577 8866333
schiefer@lag-vaeterarbeit.nrw

Anmeldung Newsletter

Gefördert von:

LAG Väterarbeit NRW im Social Web

Webseiten mit Informationen für Väter und Fachkräfte:

2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung