• Home
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bedeutung der Väter für die Entwicklung von Kindern
    • Väter in unterschiedlichen Lebensphasen
    • Orte und Räume für die Väterarbeit
    • Was Väter wollen – Vereinbarkeitsberatung
    • Vater bleiben nach Trennung und Scheidung
    • Schwer erreichbar? – Väter in der Familienbildung
    • Umgang mit Vielfalt in der Väterarbeit
    • Jugendliche Väter
    • Vater werden – Väter in der Geburtsvorbereitung
  • Angebote
  • Die LAGV
    • Über uns
    • „Väterarbeit“
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Der Vorstand
    • Unsere Mitglieder
  • Kontakt

Aktuelles

Auswertung der Kurzumfrage zu getrennt erziehenden Vätern

Die Ergebnisse sind von der Zielgruppe dieser Seite geprägt und nicht repräsentativ, geben aber wieder, was die an Väterarbeit interessierten Menschen in NRW zu diesem Thema denken.

Bei der ersten Frage gibt es eine große Übereinstimmung, mehr als 90% der Antwortenden sind der Überzeugung, dass nach einer Trennung die Kinder gemeinsam betreut und erzogen werden sollen.

Fast allen ist der Begriff Wechselmodell bekannt und die meisten kennen auch die Bedeutung.

Was die Anerkennung der Leistungen getrennt erziehender Väter angeht, sind ca. 75% der Überzeugung, dass diese zu wenig anerkannt wird und mehr als 80% sind der Meinung, das getrennt erziehende Eltern mehr staatliche UNterstützung erhalten sollen.

Die letzte Frage zielte auf den eigenen familiären Status: 60% der Antwortenden sind Väter, davon 1/3 getrennt erziehend.

LAG Väterarbeit NRW

Sternstraße 71-73
40479 Düsseldorf
01577 8866333
schiefer@lag-vaeterarbeit.nrw

Anmeldung Newsletter

Gefördert von:

LAG Väterarbeit NRW im Social Web

Webseiten mit Informationen für Väter und Fachkräfte:

2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung