• Home
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bedeutung der Väter für die Entwicklung von Kindern
    • Väter in unterschiedlichen Lebensphasen
    • Orte und Räume für die Väterarbeit
    • Was Väter wollen – Vereinbarkeitsberatung
    • Vater bleiben nach Trennung und Scheidung
    • Schwer erreichbar? – Väter in der Familienbildung
    • Umgang mit Vielfalt in der Väterarbeit
    • Jugendliche Väter
    • Vater werden – Väter in der Geburtsvorbereitung
  • Angebote
  • Die LAGV
    • Über uns
    • „Väterarbeit“
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Der Vorstand
    • Unsere Mitglieder
  • Kontakt

Events

‚Dann muss man sich auch die Schuhgröße merken‘

04/05/2021
20 bis 22:15 Uhr
Online per Zoom

Wie gleichberechtigte Erwerbs- und Familienzeit für Väter gelingen kann

Die Datenlage zeigt weiterhin, dass Erwerbsarbeit und Familienarbeit zwischen den Geschlechtern ungleich aufgeteilt ist. Das hat zur Folge, dass Väter weniger zu Hause sind und Kinder weniger von ihren Papas haben. Einige werden sagen: „Klar, Kindererziehung ist Frauensache.“ Fehlanzeige! Laut Statistik würde jeder zweite Vater gern die Kindererziehung übernehmen, aber nur jeder sechste tut es. Warum ist das so? Warum kommen wir nicht aus den Rollenstereotypen raus? Eine Tatsache ist, dass es zu wenig Vorbilder gibt. Wie viele Familien kennen Sie, die eine gleichberechtigte (oder umgekehrte) Aufteilung von Familienarbeit und Erwerbsarbeit leben? Die gute Nachricht ist: Es gibt sie. Und wir möchten diese Männer gern zu Wort kommen lassen und sie fragen, wie sie es geschafft haben, Väter für ihre Kinder zu sein.

Markus Theunert wird über den aktuellen Stand der Gleichstellung informieren und die Frage klären, warum Gleichstellung so wichtig ist für unsere Gesellschaft. Markus Theunert war der erste Männerbeauftragte im deutschsprachigen Raum. Er ist Leiter des Schweizerischen Instituts für Männer- und Geschlechterfragen (SIMG) und mit seinen Publikationen und zahlreichen Vorträgen einer der bekanntesten Vertreter der gleichstellungsorientierten Männerpolitik.

Eine Online Veranstaltung der Katholische Erwachsenenbildung in Hildesheim am 4. Mai 2021, von 20:00 bis 22:15 Uhr

Zur Anmeldung geht es hier.

Quelle

LAG Väterarbeit NRW

Sternstraße 71-73
40479 Düsseldorf
01577 8866333
schiefer@lag-vaeterarbeit.nrw

Anmeldung Newsletter

Gefördert von:

LAG Väterarbeit NRW im Social Web

Webseiten mit Informationen für Väter und Fachkräfte:

2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung