• Home
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bedeutung der Väter für die Entwicklung von Kindern
    • Väter in unterschiedlichen Lebensphasen
    • Orte und Räume für die Väterarbeit
    • Was Väter wollen – Vereinbarkeitsberatung
    • Vater bleiben nach Trennung und Scheidung
    • Schwer erreichbar? – Väter in der Familienbildung
    • Umgang mit Vielfalt in der Väterarbeit
    • Jugendliche Väter
    • Vater werden – Väter in der Geburtsvorbereitung
  • Angebote
  • Die LAGV
    • Über uns
    • „Väterarbeit“
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Der Vorstand
    • Unsere Mitglieder
  • Kontakt

Events

Großeltern im Blick- Gedanken zur Rolle von Großvätern im Familiensystem.

16/03/2023
15:30 bis 17:00 Uhr
Online per Zoom

„Großeltern sind für Enkelkinder wichtig“, zu diesem und anderen interessanten Ergebnissen kommt eine Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Nie zuvor hat es eine Generation von Kindern gegeben, denen der Zugang zu den leiblichen und sozialen Großeltern in dem derzeitigen zeitlichen Umfang möglich war. Von einem guten Kontakt profitieren beide – Enkelkinder und deren Großeltern.

Beim Werkstattgespräch am Donnerstag, den 16. März, um 15:30 Uhr, wird Jürgen Haas, Referent beim Institut Kirche und Gesellschaft in Villigst, unter anderem auf folgende Fragen eingehen:

Welche Veränderungen hat es in den letzten Jahrzehnten gegeben. Wovon ist eine gute Großeltern-Enkelkind-Beziehung abhängig und welche Herausforderungen ergeben sich. Welche Beziehung haben wir selbst zu unseren Großeltern und welche Erinnerungen sind mit diesen verknüpft. Im Werkstattgespräch werden wir auch darauf eingehen, welche Ressource aktive Großväter für die Väterarbeit sein können.

Hier können Sie sich zu dem Werkstattgespräch anmelden:

  https://www.surveymonkey.de/r/LAG20230316

 

 

LAG Väterarbeit NRW

Sternstraße 71-73
40479 Düsseldorf
01577 8866333
schiefer@lag-vaeterarbeit.nrw

Anmeldung Newsletter

Gefördert von:

LAG Väterarbeit NRW im Social Web

Webseiten mit Informationen für Väter und Fachkräfte:

2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung