• Home
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bedeutung der Väter für die Entwicklung von Kindern
    • Väter in unterschiedlichen Lebensphasen
    • Orte und Räume für die Väterarbeit
    • Was Väter wollen – Vereinbarkeitsberatung
    • Vater bleiben nach Trennung und Scheidung
    • Schwer erreichbar? – Väter in der Familienbildung
    • Umgang mit Vielfalt in der Väterarbeit
    • Jugendliche Väter
    • Vater werden – Väter in der Geburtsvorbereitung
  • Angebote
  • Die LAGV
    • Über uns
    • „Väterarbeit“
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Der Vorstand
    • Unsere Mitglieder
  • Kontakt

Events

Fachtagung Eltern-Kind-Entfremdung – Stadiengerechte Intervention

14/11/2022
9 bis 17 Uhr
Jugendherberge Köln-Riehl

Konservativ gerechnet sind in Deutschland jedes Jahr ca. 220.000 Kinder von der Trennung ihrer Eltern betroffen. Viele Eltern schaffen es allein oder mit professioneller Hilfe eine gemeinsam getragene Aufteilung der Betreuungsverantwortung für ihre Kinder zu finden und die familiäre Beziehung mit ihren Kindern fortzuführen. Aber jedes dritte Trennungskind verliert den Kontakt zu einem seiner beiden Eltern und damit auch zu dessen Großeltern und Verwandtschaft.

Mit der Einführung der Subjektposition des Kindes im gerichtlichen Verfahren und durch das bisher wenig systemisch ausgerichtete Familienrecht kommt es seit Jahren vermehrt zu komplexen, von außen häufig schwer durchschaubaren Fallkonstellationen, welche die Gefahr beinhalten das Wohl betroffener Kinder und Familien durch lang anhaltende Konflikte und durch familiäre Kontaktabbrüche auf Dauer zu gefährden. Eine Konfliktkonstellation, die auch die beteiligten Fachprofessionen stark beansprucht.

Eltern-Kind-Entfremdung ist ein die betroffenen Kinder und Eltern tiefgreifend belastender Vorgang, der die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen massiv beeinträchtigen und ihr seelisches Wohl gefährden kann.

Die Tagung soll Antworten und praktische Interventionsmöglichkeiten aufzeigen, um in solchen Szenarien den beteiligten Fachkräften im Jugendamt, in den Familienberatungsstellen und beim Familiengericht verbesserte Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben zur Erfüllung ihres Unterstützungsauftrages für Familien und ihres Schutzauftrages gegenüber dem Kind.

Informationen zum Programm und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

LAG Väterarbeit NRW

Sternstraße 71-73
40479 Düsseldorf
01577 8866333
schiefer@lag-vaeterarbeit.nrw

Anmeldung Newsletter

Gefördert von:

LAG Väterarbeit NRW im Social Web

Webseiten mit Informationen für Väter und Fachkräfte:

2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung