• Home
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bedeutung der Väter für die Entwicklung von Kindern
    • Väter in unterschiedlichen Lebensphasen
    • Orte und Räume für die Väterarbeit
    • Was Väter wollen – Vereinbarkeitsberatung
    • Vater bleiben nach Trennung und Scheidung
    • Schwer erreichbar? – Väter in der Familienbildung
    • Umgang mit Vielfalt in der Väterarbeit
    • Jugendliche Väter
    • Vater werden – Väter in der Geburtsvorbereitung
  • Angebote
  • Die LAGV
    • Über uns
    • „Väterarbeit“
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Der Vorstand
    • Unsere Mitglieder
  • Kontakt

Aktuelles

Diversitätsbewusste Väterarbeit stärken

9. April 2022
Hans-Georg Nelles

Migrationssensible Väterarbeit ist wichtig für die Zukunft unserer Gesellschaft. In Großstädten wie Köln oder Frankfurt haben weit mehr als 50 Prozent der schulpflichtigen Kinder einen sogenannten Migrationshintergrund. Die Väter dieser Kinder können einen bedeutsamen Beitrag zu ihrem guten Aufwachsen und Bildungserfolg leisten.

Väter mit Migrationsgeschichte sind jedoch in öffentlichen Debatten und im Alltagsleben häufig Vorurteilen, negativen Zuschreibungen und Verallgemeinerungen ausgesetzt. Die Vielfalt ihres Lebensalltags und ihre Potenziale, insbesondere im Hinblick auf Vaterschaft, werden genauso wenig wahrgenommen wie ihre individuellen Ressourcen und Anpassungsleistungen. Eher selten werden sie in Angeboten adressiert oder mitgedacht.

Ihre Perspektiven und Potentiale können zum Wohl ihrer Kinder viel stärker einbezogen und genutzt werden. Vor diesem Hintergrund haben sich das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und der Verband binationaler Familien und Partnerschaften im Rahmen eines Integrationsvertrages unter anderem das Ziel gesetzt, gemeinsam einen Beitrag zur Entwicklung einer migrationssensiblen, diversitätsbewussten Väterarbeit in Hessen zu leisten.

In Hessen hat sich 2020 der Fachkreis migrationssensibler Väterarbeit in Hessen (MISEV) gegründet und führt regelmäßig Austauschtreffen und Workshops durch. Die Arbeit des Fachkreises orientiert sich an den Aufgabenfeldern und Bedarfen der Teilnehmenden, ermöglicht gegenseitige Unterstützung und bezieht Erkenntnisse aktueller Väterforschung mit ein.

Als erster Schritt wurde 2019 eine hessenweite Befragung von Einrichtungen und Expert*innen der Väterarbeit durchgeführt, um einen Einblick in bereits bestehende Angebote der Väterarbeit, deren Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu gewinnen.

Bei dem Werkstattgespräch am 5. Mai wird Alexander Stathopoulos vom Verband binatinaler Familien in Frankfurt über die Erfahrungen des Arbeitskreises berichten und wir werden gemeinsam überlegen, wie wir diese für die Väterarbeit in NRW nutzen können.

Hier können Sie sich zu dem Online Werkstattgespräch anmelden:

https://www.surveymonkey.de/r/LAG_20220407

LAG Väterarbeit NRW

Sternstraße 71-73
40479 Düsseldorf
01577 8866333
schiefer@lag-vaeterarbeit.nrw

Anmeldung Newsletter

Gefördert von:

LAG Väterarbeit NRW im Social Web

Webseiten mit Informationen für Väter und Fachkräfte:

2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung