Väter in den Frühen Hilfen – Impulse für ein systemisches Elternverständnis

Der von Andreas Eickhorst und Christoph Liel editierte Sammelband „Vater in den Frühen Hilfen“ greift die Zielgruppe der Unterstützungsangebote für Eltern in der frühen Familienphase heraus, die in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt, bislang aber zu wenig im Fokus stand.

Aus Perspektive der Forschung betreten sie mit diesem Band Neuland. Denn so intensiv die Frühen Hilfen für Familien während der Schwangerschaft und der ersten Lebensjahre von Kindern auch ausgebaut wurden, werden Väter in den einzelnen Konzeptionen und auch in den konkreten Angeboten in der Regel noch nicht ausreichend berücksichtigt.

Vor diesem Hintergrund waren verschiedene Bemühungen am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in den Jahren 2015 bis 2020 darauf ausgerichtet, Vätern dezidierte Aufmerksamkeit in der Forschung und Konzeptentwicklung zu Angeboten der Frühen Kindheit zukommen zu lassen. Die Aktivitäten verfolgten im Wesentlichen zwei Ziele:

Zum einen ging es darum zusammenzutragen, was an generellem wissenschaftlichem Hintergrundwissen mit Relevanz für das Feld der Frühen Hilfen sowie an (wenigen) vorhandenen konkreten Programmen und Praxisbeispielen verfügbar ist, um dieses Wissen für die deutschsprachige Fachöffentlichkeit aufzubereiten. Zum anderen war es wichtig, durch das Generieren und Erheben von Daten sowie das Ableiten von Handlungsempfehlungen für die Praxis neue Impulse im Feld der Frühen Kindheit zu setzen, die in der Folge von der Fachpraxis (und gegebenenfalls wissenschaftlichen Akteuren) aufgegriffen, ausprobiert und weiterentwickelt werden können.

Das vorliegende Buch bündelt die Ergebnisse dieser Bemühungen und ist ein erster verbindender Aufschlag für Praktikerinnen und Praktiker und ebenso für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um einen Fachdiskurs rund um das Thema der Ansprache von Vätern mit Frühen Hilfen anzuregen. Das damit intendierte breite Zielpublikum des Buches bedingt eine heterogene Zusammenstellung von Beitragen aus Wissenschaft und Fachpraxis.

Den Ausgangspunkt der Aktivitäten bildete eine Fachtagung zum Thema „Vater in den Frühen Hilfen“ am Deutschen Jugendinstitut in München im Jahr 2015, bei der Themen und Beiträge dieses Buches mit Väter-Expertinnen und -Experten aus den Frühen Hilfen und angrenzenden Arbeits- und Forschungsfeldern diskutiert wurden.

Immer mehr jungen Vätern ist es ein echtes Anliegen, sich als Vater zu engagieren, für sein Kind da zu sein, seine Partnerin zu unterstutzen, sich aber auch selbst zu einem wesentlichen Anteil über die Vaterrolle bzw. die direkte Beziehung zu seinem (Klein-)Kind mit all den damit verbundenen Verantwortlichkeiten zu definieren und diese Rolle entsprechend wahrzunehmen.

Dieses gestiegene Potenzial bei den Vätern zu nutzen, das systemisch betrachtet einen wesentlichen Beitrag zum Entwicklungsprozess der Familie als Ganzes, aber auch ihrer einzelnen Mitglieder leisten kann, ist in den letzten Jahren äauch ein Anliegen im Rahmen der Frühen Hilfen. Es wäre fahrlässig, in den Fällen, in denen Väter eine grundlegende Bereitschaft sich einzubringen zeigen, nicht dazu beizutragen, dass diese Bereitschaft auch in Taten umgesetzt wird.

Die Wahrscheinlichkeit, dass dies nicht nur den Kindern, sondern auch den Müttern und nicht zuletzt auch dem Vater selbst zugutekommt, ist hoch, zumal gerade in den ersten Lebensjahren der Kinder die involvierten Familienmitglieder in aller Regel stark emotional verbunden und Familien als kommunikative Einheiten zu verstehen sind.

Das zentrale Anliegen dieses Buches ist es,  Anregungen zu liefern, wie es besser gelingen kann, Frühe Hilfen auch vatergerecht, maßgeschneidert, gut durchdacht und annehmbar zu gestalten, insbesondere „an den Mann“, an die Väter zu bringen, diese „an Bord zu holen“.

Der Sammelband ist im Beltz-Verlag erschienen, kostet in gedruckter Form 48 €, kann jedoch als pdf kostengfrei heruntergeladen werden.