• Home
  • Aktuelles
  • Themen
    • Alle Themen
    • Bedeutung der Väter für die Entwicklung von Kindern
    • Väter in unterschiedlichen Lebensphasen
    • Orte und Räume für die Väterarbeit
    • Was Väter wollen – Vereinbarkeitsberatung
    • Vater bleiben nach Trennung und Scheidung
    • Schwer erreichbar? – Väter in der Familienbildung
    • Umgang mit Vielfalt in der Väterarbeit
    • Jugendliche Väter
    • Vater werden – Väter in der Geburtsvorbereitung
  • Angebote
  • Die LAGV
    • Über uns
    • „Väterarbeit“
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Der Vorstand
    • Unsere Mitglieder
  • Kontakt

Aktuelles

Mehr Männer nehmen Elternzeit

15. Mai 2021
Hans-Georg Nelles

Immer mehr Väter in Deutschland nehmen Elternzeit – das zeigen aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes zum Vatertag am 13. Mai. Demnach haben im vergangenen Jahr 2020 hierzulande rund 462 300 Väter Elterngeld bezogen. Jeder vierte Elterngeldbeziehende war männlich (25 Prozent). Im Jahr 2015 waren es erst 21 Prozent.

Allerdings nehmen Väter deutlich kürzer Elternzeit als Mütter: Im Jahr 2020 planten Frauen einen Elterngeldbezug von durchschnittlich 14,5 Monaten, wie die Statista-Grafik zeigt. Männer planten dagegen nur mit 3,7 Monaten.

Im Bundesländervergleich liegt Sachsen vorne, mit 30 Prozent der Väter, die dort im vergangenen Jahr Elterngeld bezogen haben. Bayern und Berlin folgen, mit jeweils 27 Prozent. Schlusslicht ist das Saarland – dort bezogen nur 19,1 Prozent der Väter Elterngeld.

Quelle

LAG Väterarbeit NRW

Sternstraße 71-73
40479 Düsseldorf
01577 8866333
schiefer@lag-vaeterarbeit.nrw

Anmeldung Newsletter

Gefördert von:

LAG Väterarbeit NRW im Social Web

Webseiten mit Informationen für Väter und Fachkräfte:

2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung