Wir arbeiten mit dem Ziel, innerhalb der Stadtverwaltung und für die gesamte Stadtgesellschaft eine tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen. Gleichstellung ist für uns ein Prozess als Ausdruck sozialer Gerechtigkeit und der Möglichkeit gleicher Teilhabe in der Gesellschaft. Wir fördern Selbstbestimmung und Empowerment von Menschen, damit sie ihre Interessen im Hinblick auf Gleichstellung selbstbewusst vertreten können.
Der Themenbereich Männer und Jungen in der Gleichstellungsarbeit wird seit 2020 auch personell vertreten und zielgruppen- sowie themenspezifisch in der Stadtverwaltung und der Stadtgesellschaft begleitet.
Für eine gleichstellungsorientierte Väterarbeit nehmen wir deshalb zwei Perspektiven ein: zum einen sensibilisieren wir intern (werdende) Väter sowie Führungskräfte für eine längere Übernahme von Elternzeit und entwickeln entsprechende Maßnahmen in unseren Gleichstellungspläne stetig weiter. Zum anderen machen wir durch aktive Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit auf die gesellschaftlichen und individuellen Vorteile einer gerechteren, partnerschaftlichen Verteilung von Sorgearbeit aufmerksam. Das bricht nicht nur traditionelle Rollenbilder auf, sondern entlastet Frauen und stärkt ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit. Equal Care wirkt sich direkt auf die Reduktion von Gender Care Gap und Gender Pay Gap aus und schafft eine inklusivere Gesellschaft.
Zusammen mit der LAG Väterarbeit und weiteren nordrhein-westfälischen Gleichstellungsstellen stärken wir in regelmäßigen Arbeitstreffen den interkommunalen Austausch und richten zudem gemeinsam alle zwei Jahre den VäterSummit NRW aus.